Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

einem Gotte

См. также в других словарях:

  • Gotte — Dieser Artikel befasst sich mit dem Taufpaten (oder sonstigen Paten für ein Kleinkind). Weiteres siehe: Pate (Begriffsklärung) Taufpate ist ein Ehrenamt in christlichen Kirchen. Der Taufpate bzw. die Taufpatin begleitet oder trägt den Täufling… …   Deutsch Wikipedia

  • Claudia Götte —  Claudia Götte Informationen über die Spielerin Geburtstag 7. September 1992 Geburtsort Marsberg, Deutschland Größe 161 cm Position Mittelfeld …   Deutsch Wikipedia

  • Jeannette Götte — (* 13. März 1979 in Hagen) ist eine deutsche Fußballspielerin. Die Mittelfeldspielerin spielte für den Bundesligisten SG Wattenscheid 09. Werdegang Ihre Karriere begann beim Verein SF Westfalia Hagen. 1996 wechselte sie zur SG Hillen, mit der sie …   Deutsch Wikipedia

  • Erika Kunze-Götte — (geborene Götte, * 30. März 1931 in Clausthal Zellerfeld) ist eine deutsche Klassische Archäologin. Nach dem Schulbesuch in Frankfurt am Main studierte Götte Klassische Archäologie, Griechisch und Alte Geschichte in Tübingen und München. Am 19.… …   Deutsch Wikipedia

  • Römische Mythologie — Römische Mythologie. Die Religion der alten Römer war nicht zu allen Zeiten dieselbe. In den ältesten Zeiten war sie sehr einfach; für die wenigen Götter, welche man durch einfache Symbole bezeichnete, gab es weder Bilder noch Tempel. Janus war… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Epimenides — EPIMENIDES, is, Gr. Ἐπιμενίδης, εος, einer Nymphe, Namens Balte, Sohn. Plutar. in vit. Solon. c. 29. p. 84. T. I. Opp. Andere nennen seine Mutter Blaste und seinen Vater Phästius, oder Dosiades, oder Agesarkus. Suid. in h. v. Diog. Laert. L. I. s …   Gründliches mythologisches Lexikon

  • Apollo — APOLLO, ĭnis, Gr. Ἀπόλλων, ωνος, (⇒ Tab. II. & ⇒ XIV.) 1 §. Namen. Diesen haben einige von πάλλω, ich schieße, hergeleitet, weil er, als die Sonne, seine Stralen von sich schieße; Plato ap. Macrob. Saturn. l. II. c. 17. andere vom α priv. und… …   Gründliches mythologisches Lexikon

  • Marsyas — MARSŶAS, æ, Gr. Μαρσύας, ου, ein Satyr, der auch Masses nach einigen geheißen. Plutarch. de musica. p. 1133. T. II. Opp. Man giebt ihn für des Olympus, Apollod. l. I. c. 4. §. 2. oder, nach andern, des Oeagrus, Hygin Fab. 165. und, nach den… …   Gründliches mythologisches Lexikon

  • Priápvs — PRIÁPVS, i, Gr. Πρίαπος, ου, (⇒ Tab. XVI.). 1 §. Namen. Dieser soll nach einigen so viel seyn, als βριήπυος, heftig schreyend, weil Priapus mit dem Bacchus einerley sey, und volle Leute gemeiniglich brav zu schreyen pflegeten; oder auch auf eins… …   Gründliches mythologisches Lexikon

  • Plvto — PLVTO, ónis, Gr. Πλούτων, ωνος, (⇒ Tab. IX.) 1 §. Namen. Er hat den lateinischen Namen Pluto von dem Griechi schen πλούτων. Orph. Hymn. XVII. v. 5. Dieser soll von πλοῦτος, Reichthum, kommen, weil er unter andern auch ein Gott desselben war. Voss …   Gründliches mythologisches Lexikon

  • Deutschland [2] — Deutschland (Antiquitäten). Die Bewohner der Germania magna (s. Deutschland, a. Geogr.), hatten in ältester Zeit keinen gemeinschaftlichen Namen, sie wurden weder unter dem fremden Namen Germanen (s.d.) befaßt (Anfangs nur am Niederrhein), noch… …   Pierer's Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»